Auch wir waren mit Erzieherinnen und Erziehern, Eltern und Kindern vor der Kirche St. Joseph, um ein Zeichen gegen das neue KiTa Gesetz zu setzen. Das Gesetz wird auf Landesebene gemacht, aber umsetzen muss es die Kommune. Einsparungen zu Lasten der Qualität der Förderung unserer Kinder ist ein Weg, den wir nicht gehen wollen. #derstadtzuliebe#swgspeyer#speyererwählergruppe
Autor: Alexander Walch
Kurzinterview mit Viktor Hense, unserem jüngsten Listenkandidat

Warum kandidieren Sie und warum gerade für diese Partei?
Weil ich als Speyrer einen Teil dazu beitragen möchte, Speyer zu verbessern und voranzubringen. Die Speyerer Wählergruppe ist ideologiefrei, unabhängig, bürgernah und kümmert sich ausschliesslich um die Anliegen der Speyrer und ihre Bedürfnisse, was mir sehr wichtig ist.
Wie sind Sie dazu gekommen?
Über einen guten Freund und alt eingesessenen Speyrer.
Wie haben Eltern und Freunde reagiert?
Sie befürworten meinen Einsatz.
Was ist Ihr wichtigstes kommunalpolitisches Ziel?
Die gesamte Stadtentwicklung, alles sollte wie ein Fluss zusammenfliessen, von der Wohnentwicklung bis zur Mobilität, den Chancen, Entwicklungen und Stadtteilen. Wenn z.B. die Straßenführung schlecht geplant ist, wird sich das auf den Busverkehr und die allgemeine Mobilität auswirken. So kann man es auf alle Bereiche projizieren, Alles hängt zusammen und bringt Folgen mit sich - positive und negative.
Warum sollten die Speyerer unbedingt wählen gehen am 26. Mai?
Weil die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stimme etwas verändern können.
Persönliche Angaben: Alter, Beruf, Familienstand, (kommunal)-politisch aktiv seit?
28 Jahre , Veranstaltungskaufmann, Ledig, Seit 2014
Unser stellvertretender Vereinsvordsitzende Frank Seidel bei der Brückenführung am verkaufsoffenen Sonntag in Speyer

Der Artikel dazu aus der Rheinpfalz vom 8. April 2019

Pulse of Europe unterstützt!

Gemeinsam mit allen Speyerer Fraktionen bei der Pulse of Europe Veranstaltung am 7. April in Speyer. Auch als Speyerer Wähergruppe sind wir Europäer - wir denken global und handeln kommunal. Am 26. Mai ist die sehr wichtige Europawahl. Es geht um Eure Zukunft. Ihr habt die Wahl 👍🍀#pulseofeurope #speyer #pfalzliebe #stadtratspeyer #europawahl2019 #kommunalwahl2019 #swg #swgspeyer
Antrag der Speyerer Wählergruppe: Aktualisierung des Luftreinhalteplans/ Erarbeitung Masterplan Mobilität 2025
Lesen Sie hier unseren Antrag an OB Stefanie Seiler zur Aktualisierung zur Aktualisierung des Luftreinhalteplans und der Erarbeitung eines Masterplans Mobilität 2025 in Speyer.
Speyerer Wählergruppe im Dialog: Verkehr am 9. April

Speyer. Die Speyerer Wählergruppe lädt für
Dienstag, 9. April 2019 um 19.30 Uhr
in das Hotel-Restaurant Löwengarten, Schwerdstraße 14,
zum ''Speyerer Wählergruppe im Dialog'' ein.
Thema des Abends ist ''Verkehr''.
Für die Speyerer Wählergruppe ist dieses Thema eines der Wichtigsten der nächsten Jahre!
Alle Speyererinnen und Speyerer sind davon tagtäglich betroffen. Die SWG hat für den nächsten Rat den Antrag zur Erstellung eines „Masterplan Mobilität 2025'' mit konkreten Umsetzungen ab 2019 auf den Weg gebracht, den die Verwaltung mit interessierten und ggfs. auch betroffenen Bürgerinnen und Bürger, der Industrie und der Wissenschaft erarbeiten sollte.
...weiterlesen "Speyerer Wählergruppe im Dialog: Verkehr am 9. April"Interview mit Annabelle Kugler, der jüngsten Dame unserer Wahlliste

Warum kandidieren Sie und warum gerade für die Speyerer Wählergruppe?
Ich bin in Speyer geboren und aufgewachsen. Ich kandidiere um das Speyerer Stadtleben mitzugestalten, damit Speyer auch zukünftig jeder Generation Lebensqualität bieten kann. Die Speyerer Wählergruppe vertritt diese Interessen am authentischsten. Daher kandidiere ich für die SWG.
Wie sind Sie dazu gekommen?
Ich habe das nie wirklich geplant. Erst als ich vorgeschlagen wurde, gefiel mir die Idee.
...weiterlesen "Interview mit Annabelle Kugler, der jüngsten Dame unserer Wahlliste"Antrag auf Verzicht von Straßenbaugebühren

Die Speyerer Wählergruppe hat für die Stadtratssitzung am 21. März 2019 einen Antrag zum Verzicht auf Erhebung von Straßenausbaugebühren in Speyer gestellt. Auch die Geldbeutel der Speyerer Bürger zu schonen ist eine Thema der Speyerer Wählergruppe-
Öffentliche Mitgliederversammlung mit Prof. Peter Eichhorn zum Thema Kommunalreform

Die Speyerer Wählergruppe hat am Dienstag, 12. März zur öffentlichen Mitgliederversammlung geladen. Insgesamt waren rund 40 Personen anwesend, die sich dem brisanten Thema Kommunalreform widmeten.
Die Versammlung bildet den Auftakt für die Reihe „SWG im Dialog“. Thema des Abends war die zweite Stufe der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz. Im Herbst letzten Jahres wurden dazu wissenschaftliche Untersuchungen von insgesamt 1.600 Seiten Umfang von den Professoren Martin Junkernheinrich und Jan Ziekow vorgelegt. Ein Fazit des Gutachtens betrifft Speyer. Die Gutachter schlagen eine Fusion mit dem Rhein-Pfalz-Kreis vor, womit Speyer seinen Status als kreisfreie Stadt einbüßt. Das vom rheinland-pfälzischen Städtetag vorgeschlagene „Stadtkreismodell“ lehnen die Gutachter ab. Die Speyerer Wählergruppe spricht sich dafür aus, dass die Fehler der Verwaltungsreform von 1969 jetzt korrigiert werden müssen und Speyer Eingemeindungen erhält.
SWG fragt nach: Tempo 30 in der Hafenstraße und LKW-Durchfahrverbot in der Franz-Kirrmeier-Straße

Die Speyerer Wählergruppe hat bei der Stadtverwaltung Speyer zum Thema Tempolimit in der Hafenstraße und LKW-Durchfahrsverbot Franz-Kirrmeier-Straße nachgefragt und folgende Antworten bekommen.
Wann wurde das Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben?
( Anmerkung: Es wurde von Herrn Eger ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben )
Bei der Beauftragung von BS Ingenieure handelt es sich noch nicht um die Erstellung eines Verkehrsgutachtens. In den ersten beiden Arbeitsprogrammen, welche in 2018 von Herrn Eger beauftragt wurden, werden umfangreiche Verkehrsdaten (Knotenpunktzählung und Bewohner- sowie Angestelltenbefragungen) ermittelt. Mit den gewonnen Daten können im Anschluss verschiedene Verkehrsszenarien mittels Simulation dargestellt werden; wie verhält sich z.B. der motorisierte Individualverkehr (MIV), wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit einer Hauptverkehrsstraße von 50 auf 30 km/h reduziert wird.
...weiterlesen "SWG fragt nach: Tempo 30 in der Hafenstraße und LKW-Durchfahrverbot in der Franz-Kirrmeier-Straße"
