Am Dienstag, 14. Januar 2025 hatten Rats- und Ausschussmitglieder die Gelegenheit, das Gebäude des ehemaligen Stiftungskrankenhauses im Rahmen einer von der Stadtverwaltung organisierten Begehung näher zu betrachten. Dabei wurden nicht nur die Räumlichkeiten besichtigt, sondern auch die vier möglichen Optionen zur Weiterverwendung des Gebäudes ausführlich erläutert.
Das ehemalige Stiftungskrankenhaus ist ein echtes Filetstück im Herzen von Speyer. Es bietet enormes Potenzial für eine künftige Nutzung, die nicht nur die Innenstadt belebt, sondern auch der gesamten Stadt zugutekommt. Doch eine umfassende Sanierung wird erhebliche finanzielle Mittel verschlingen.
Unsere Stadt ist gesegnet mit kulturellen Schätzen wie dem Kaiserdom, einem UNESCO-Weltkulturerbe, den Museen, einzigartigen Ausstellungen, der Stadthalle und Veranstaltungen, die ihresgleichen suchen. Aber sind wir ehrlich – diese Schätze verdienen eine bessere Bühne! Speyer muss sich stärker als die Destination vermarkten, die es tatsächlich ist: ein Tor zur Pfalz, das mit Geschichte, Genuss und Kultur lockt.
Speyer hat ein enormes Touristen Potenzial, das leider noch nicht in vollem Umfang ausgeschöpft wird.
Das Jahr 2024 war für die Speyerer Wählergruppe aufregend, intensiv und geprägt von zahlreichen politischen Initiativen und Auseinandersetzungen. Gemeinsam haben wir uns mit Leidenschaft für die Belange unserer Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger eingesetzt.
Ein starkes Engagement für Speyer – Unsere Erfolge und Forderungen:
1. Verkehr und Stadtentwicklung:
Wir standen an der Seite der Speyerer Bürger und haben uns klar gegen die Erhöhung der Parkgebühren ausgesprochen. Gleichzeitig haben wir Maßnahmen zur Reduzierung und besseren Steuerung des Verkehrs unterstützt. Auch das Thema fehlendes Nachttaxi haben wir immer wieder zur Sprache gebracht und auf die Notwendigkeit hingewiesen.
Das Viadukt war ein zentrales Anliegen für uns – hier haben wir mit Nachdruck für den Erhalt und eine zukunftsfähige Nutzung gekämpft. In der Schützenstraße haben wir kreative Ideen eingebracht, um die Entwicklung dieses wichtigen Bereichs voranzutreiben. Die Neugestaltung des Hess-Parks bleibt ebenfalls ein Fokus unserer Arbeit, um diesen Ort für die Bürgerinnen und Bürger attraktiver zu machen.
Speyerer Wählergruppe: Klare Schwerpunkte für 2025
Dr. Sarah Mang-Schäfer, Fraktionssprecherin der Speyerer Wählergruppe, dankt der Stadtverwaltung und insbesondere der Kämmerei für ihren Einsatz bei der schwierigen Haushaltsplanung für 2025.
Aufgrund steigender Kosten und unzureichender Mittel von Bund und Land sieht die Wählergruppe dringenden Handlungsbedarf, um Speyer finanziell zukunftssicher zu machen.
Effiziente Umsetzung von Projekten: Viele Beschlüsse verzögern sich unnötig. Wir fordern mehr Transparenz und Verbindlichkeit, um Projekte wie bessere Radverkehrsinfrastruktur schneller voranzutreiben.
Zukunftsfähiger ÖPNV: Wir setzen auf innovative, kosteneffiziente Lösungen wie On-Demand-Angebote und nachhaltige Technologien statt teurer Elektrobus-Investitionen, die derzeit nicht tragbar sind.
Nachhaltige Verkehrs- und Stadtplanung: Entsiegelung, Nachverdichtung und der Erhalt einer lebendigen Innenstadt stehen im Fokus. Projekte wie das Besucherzentrum für die Weltkulturerben sollen mit minimaler Flächenversiegelung umgesetzt werden.
Wir fordern eine sinnvolle Wirtschaftsförderung und eine aktive Tourismusstrategie, die Speyers Potenzial als „Tor zur Pfalz“ besser nutzt. Zudem plädieren wir für eine gezielte Digitalisierung der Verwaltungsprozesse, um Frustrationen bei Bürgern und Betrieben zu reduzieren.
Die Speyerer Wählergruppe stimmt dem Haushaltsentwurf zu, lehnt jedoch die geplante Grundsteuererhöhung und die unzeitgemäße Investition in Elektrobusse ab.
Zusammen für ein nachhaltiges und lebenswertes Speyer.
Speyer – Die Speyerer Wählergruppe hat dem Verein SeHT eine Spende in Höhe von 2000 Euro überreicht. Die Vereinigung SeHT (Selbständigkeitshilfe bei Teilleistungsschwächen) setzt sich für Menschen mit Teilleistungsschwächen ein und ist in der Region durch ihre kreative und engagierte Arbeit bekannt. Besonders Aufmerksamkeit erlangte der Verein in den letzten Jahren durch den Bau von Legorampen, die Menschen mit Mobilitätseinschränkungen den Zugang zu Gebäuden erleichtern.
Anwohner leiden sehr unter dem Verkehrslärm der Verkehrsteilnehmer, die an der Bahnschranke in der Schützenstraße mit laufendem Motor stehen.
LKWs spielen hier eine größere Rolle. Diese Belastung wurde auch von vielen Parteien anerkannt - allerdings tun möchten sie hier nichts.
Ein Grund dafür, dass Schwerlastverkehr hier an den Schranken steht, ist das Vertrauen der Fahrer auf Navigationsgeräte. Diese leiten Verkehr aus Norden kommend, der ein Ziel im Süden der Stadt anfährt, immer über die Dudenhofer Straße und den Bahnübergang in der Schützenstraße.
Am 22. Mai fand im Philipp Eins der Speyerer Wirtschaftsdialog statt, eine hochkarätige Veranstaltung, die zahlreiche interessante Einblicke und zukunftsweisende Vorschläge für die Stärkung des lokalen Einzelhandels bot. In einer angeregten Gesprächsrunde diskutierten Sophie Etzkorn, Philipp Stadter, Thomas Armbrust und Hermann Preuß über aktuelle Herausforderungen und mögliche Strategien zur Belebung der Speyerer Wirtschaft
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Speyerer Wählergruppe, Moderatoren waren Dr. Sarah Mang-Schäfer, Roland Kern und Marc Vidmayer, die mit ihrer kompetenten Art die Diskussion in produktive Bahnen lenkten. Die Veranstaltung war gut besucht und zog ein interessiertes Publikum an, das die Gelegenheit nutzte, sich aktiv in die Gespräche einzubringen.
Am Mittwoch, 15. Mai hatten wir die Gelegenheit, an einer Podiumsdiskussion des DGB und der Kirchen teilzunehmen, die sich mit den drängenden Fragen der Speyerer Bürger befasste. Es ging um eine breite Palette von Themen, von der Parkplatzsituation in Wohngebieten bis hin zu Fragen des Umweltschutzes und des Walds. Von der Speyerer Wählergruppe saß Alexander Walch, 54, langjähriges Mitglied der Speyerer Wählergruppe mit auf dem Podium. Hier sind einige seiner Eindrücke und Überlegungen zu den diskutierten Themen:
Parkplätze in Wohngebieten
Ein Punkt, der besonders aufgefallen ist, war die Parkplatzsituation in den Wohngebieten. Vor allem die Enge der Straßen bei den Neubauten am Russenweiher wurde diskutiert. Anwohner haben gesagt, dass bei der Planung nicht genug an die Anzahl der parkenden Autos gedacht wurde. Das führt nicht nur zu Ärger für die Bewohner, sondern kann auch die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Es ist echt nervig, wenn Fußgänger wegen parkender Autos auf dem Bürgersteig die Straße nutzen müssen.
Fritz Hochreither und die Speyerer Wählergruppe haben dem Kneippverein eine großzügige Spende gemacht: Ein Bienenhotel, handgefertigt aus verschiedenen Restmaterialien, wurde im Kräutergarten des Vereins montiert.
Das Bienenhotel, ein Symbol für Nachhaltigkeit und Umweltschutz, wurde von Fritz Hochreither persönlich gefertigt und mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Es wurde speziell für die Bedürfnisse von Wildbienen und Insekten konzipiert, um ihnen einen sicheren Lebensraum zu bieten und die lokale Artenvielfalt zu unterstützen.
wir freuen uns, Sie zu einem anregenden Wirtschaftsgespräch über Speyer einzuladen, das am Mittwoch, 22. Mai ab 19 Uhr stattfinden wird. Dieses besondere Ereignis wird eine Gelegenheit bieten, gemeinsam über die wirtschaftlichen Entwicklungen und Potenziale unserer Stadt zu diskutieren.
Unsere Gäste sind Experten, die einen Einblick in die aktuellen Trends und zukünftigen Perspektiven der Wirtschaft in Speyer geben werden. Wir glauben fest daran, dass dieses Gespräch nicht nur informativ sein wird, sondern auch dazu beitragen kann, neue Ideen und Partnerschaften zu entwickeln, um die Wirtschaft unserer Gemeinschaft weiter voranzutreiben. Und warum wir wieder einen Wirtschaftsausschuss brauchen, den wir in der letzten Stadtratssitzung beantragt haben.
Das Gespräch wird im Philipp Eins, Johannessstr. 19 stattfinden. Unsere Gäste sind Sophie Etzkorn, Philipp Stadter, Thomas Armbrust und Hermann Preuss. Moderation: Dr. Sarah Mang-Schäfer, Roland Kern und Marc Vidmayer.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei dieser Gelegenheit begrüßen zu dürfen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.