Springe zum Inhalt

Am Dienstag, 14. Januar 2025 hatten Rats- und Ausschussmitglieder die Gelegenheit, das Gebäude des ehemaligen Stiftungskrankenhauses im Rahmen einer von der Stadtverwaltung organisierten Begehung näher zu betrachten. Dabei wurden nicht nur die Räumlichkeiten besichtigt, sondern auch die vier möglichen Optionen zur Weiterverwendung des Gebäudes ausführlich erläutert.

Das ehemalige Stiftungskrankenhaus ist ein echtes Filetstück im Herzen von Speyer. Es bietet enormes Potenzial für eine künftige Nutzung, die nicht nur die Innenstadt belebt, sondern auch der gesamten Stadt zugutekommt. Doch eine umfassende Sanierung wird erhebliche finanzielle Mittel verschlingen.

...weiterlesen "Begehung im ehemaligen Stiftungskrankenhaus und die Zukunft."

Unsere Stadt ist gesegnet mit kulturellen Schätzen wie dem Kaiserdom, einem UNESCO-Weltkulturerbe, den Museen, einzigartigen Ausstellungen, der Stadthalle und Veranstaltungen, die ihresgleichen suchen. Aber sind wir ehrlich – diese Schätze verdienen eine bessere Bühne! Speyer muss sich stärker als die Destination vermarkten, die es tatsächlich ist: ein Tor zur Pfalz, das mit Geschichte, Genuss und Kultur lockt.

Speyer hat ein enormes Touristen Potenzial, das leider noch nicht in vollem Umfang ausgeschöpft wird.

...weiterlesen "Speyer braucht eine proaktive touristische Vermarktung!"

Der Neujahrsempfang der Stadt Speyer war ein beeindruckender Auftakt ins neue Jahr und hat auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie lebendig und engagiert unsere Stadtgemeinschaft ist. Wir freuen uns, dass dieses traditionelle Format wiederbelebt wurde, denn es ist eine wertvolle Plattform, die Menschen zusammenzubringen, den Austausch zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken. Im Vergleich zum Bürgerempfang im Sommer war die Resonanz überwältigend, was den Stellenwert solcher Veranstaltungen für unsere Stadt verdeutlicht.

Die musikalische Gestaltung durch die Blue Bird Big Band war ein absolutes Highlight. Ihre Darbietung hat nicht nur für eine angenehme Atmosphäre gesorgt, sondern den Abend zu einem kulturellen Genuss gemacht. Auch die Ansprache der Oberbürgermeisterin hat überzeugt: Mit motivierenden Worten hat Stefanie Seiler dazu aufgerufen, sich für unsere Stadt einzusetzen, zusammenzuhalten und gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Diese Botschaft hat uns alle inspiriert.

...weiterlesen "Neujahrsempfang 2025"

Das Jahr 2024 war für die Speyerer Wählergruppe aufregend, intensiv und geprägt von zahlreichen politischen Initiativen und Auseinandersetzungen. Gemeinsam haben wir uns mit Leidenschaft für die Belange unserer Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger eingesetzt.

Ein starkes Engagement für Speyer – Unsere Erfolge und Forderungen:

1. Verkehr und Stadtentwicklung:

Wir standen an der Seite der Speyerer Bürger und haben uns klar gegen die Erhöhung der Parkgebühren ausgesprochen. Gleichzeitig haben wir Maßnahmen zur Reduzierung und besseren Steuerung des Verkehrs unterstützt. Auch das Thema fehlendes Nachttaxi haben wir immer wieder zur Sprache gebracht und auf die Notwendigkeit hingewiesen.

Das Viadukt war ein zentrales Anliegen für uns – hier haben wir mit Nachdruck für den Erhalt und eine zukunftsfähige Nutzung gekämpft. In der Schützenstraße haben wir kreative Ideen eingebracht, um die Entwicklung dieses wichtigen Bereichs voranzutreiben. Die Neugestaltung des Hess-Parks bleibt ebenfalls ein Fokus unserer Arbeit, um diesen Ort für die Bürgerinnen und Bürger attraktiver zu machen.

...weiterlesen "Jahresrückblick 2024 der Speyerer Wählergruppe"

Wir freuen uns sehr, dass Stefanie Seiler wieder im Rathaus ist und die Amtsgeschäfte aufnimmt. Ihre Rückkehr bedeutet für uns die Möglichkeit, den konstruktiven Austausch erneut zu beleben und gemeinsam neue Projekte anzugehen, die unsere Stadt voranbringen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Frau Kabs, mit der wir in der Vertretungszeit sehr angenehme und konstruktive Gespräche führten

Unser Ziel ist es, die Menschen mit politischen Tatsachen abzuholen – mit Fakten und fundierten Entscheidungen, nicht mit populistischen Maßnahmen, die nur kurzfristig Wirkung zeigen. Gleichzeitig sehen wir es als eine dringende Aufgabe, die Bürokratie in unserer Stadt zu vereinfachen. Schlankere Prozesse und effizientere Abläufe sind essenziell, um den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden.

Es erfordert auf allen Ebenen der Stadtverwaltung Mut und Flexibilität, manchmal über den eigenen Schatten zu springen und alte Denkweisen hinter sich zu lassen. Aber genau darin liegt die Chance, Bewegung in unsere Stadt zu bringen und sie zukunftsfähig zu machen.

Speyerer Wählergruppe: Klare Schwerpunkte für 2025

Dr. Sarah Mang-Schäfer, Fraktionssprecherin der Speyerer Wählergruppe, dankt der Stadtverwaltung und insbesondere der Kämmerei für ihren Einsatz bei der schwierigen Haushaltsplanung für 2025.

Aufgrund steigender Kosten und unzureichender Mittel von Bund und Land sieht die Wählergruppe dringenden Handlungsbedarf, um Speyer finanziell zukunftssicher zu machen.

Haushaltsrede 2024_Speyerer Wählergruppe von Dr. Sarah Mang Schäfer zum Download.
Die gesamte Stadtratssitzung bei Youtube

Unsere Schwerpunkte:

Effiziente Umsetzung von Projekten: Viele Beschlüsse verzögern sich unnötig. Wir fordern mehr Transparenz und Verbindlichkeit, um Projekte wie bessere Radverkehrsinfrastruktur schneller voranzutreiben.

Zukunftsfähiger ÖPNV: Wir setzen auf innovative, kosteneffiziente Lösungen wie On-Demand-Angebote und nachhaltige Technologien statt teurer Elektrobus-Investitionen, die derzeit nicht tragbar sind.

Nachhaltige Verkehrs- und Stadtplanung: Entsiegelung, Nachverdichtung und der Erhalt einer lebendigen Innenstadt stehen im Fokus. Projekte wie das Besucherzentrum für die Weltkulturerben sollen mit minimaler Flächenversiegelung umgesetzt werden.

Wir fordern eine sinnvolle Wirtschaftsförderung und eine aktive Tourismusstrategie, die Speyers Potenzial als „Tor zur Pfalz“ besser nutzt. Zudem plädieren wir für eine gezielte Digitalisierung der Verwaltungsprozesse, um Frustrationen bei Bürgern und Betrieben zu reduzieren.

Die Speyerer Wählergruppe stimmt dem Haushaltsentwurf zu, lehnt jedoch die geplante Grundsteuererhöhung und die unzeitgemäße Investition in Elektrobusse ab.

Zusammen für ein nachhaltiges und lebenswertes Speyer.

Die Speyerer Wählergruppe (SWG) äußert deutliche Kritik an dem neuen Podest, das für das Restaurant Wilma Wunder vor der Postgalerie errichtet wurde. Das 60 Quadratmeter große Podest ragt bis an die Straße und lässt kaum Platz für Fußgänger. Besonders für Rollstuhlfahrer wird die Situation zur Gefahr: Sie sind gezwungen, auf die stark befahrene Straße auszuweichen – ein Risiko, das angesichts des regen Bus- und Lieferverkehrs in diesem Bereich nicht hinnehmbar ist.

„Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer muss oberste Priorität haben“, erklärt Marc Vidmayer von der Speyerer Wählergruppe. „Mit diesem Podest wurde eine gefährliche Engstelle geschaffen, die den öffentlichen Raum unnötig einschränkt und vor allem Menschen mit Mobilitätseinschränkungen benachteiligt.“

...weiterlesen "Speyerer Wählergruppe kritisiert Podest vor der Postgalerie: Gefahr für Fußgänger und Rollstuhlfahrer"

Am 19. November fand die Mitgliederversammlung der Speyerer Wählergruppe statt – ein Ereignis, das dieses Mal von einem spannenden und zukunftsweisenden Thema geprägt war: der Energiewende. Zu Gast waren die Herren Brech und Doser, die den anwesenden Mitgliedern die Arbeit der BürgerEnergieGenossenschaft vorstellten.

Gemeinsam die Energiewende voranbringen

Die BürgerEnergieGenossenschaft ist eine Initiative, die sich mit innovativen Projekten aktiv für die Umsetzung der Energiewende einsetzt. Ihr Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger direkt in die Planung und Umsetzung von nachhaltigen Energieprojekten einzubinden. Von Photovoltaik-Anlagen über Windparks bis hin zu Energieeffizienzmaßnahmen – die Genossenschaft bietet eine Plattform, um gemeinsam Verantwortung für die Energiezukunft zu übernehmen.

...weiterlesen "Die BürgerEnergieGenossenschaft zu Gast bei der Speyerer Wählergruppe"

Speyer – Die Speyerer Wählergruppe hat dem Verein SeHT eine Spende in Höhe von 2000 Euro überreicht. Die Vereinigung SeHT (Selbständigkeitshilfe bei Teilleistungsschwächen) setzt sich für Menschen mit Teilleistungsschwächen ein und ist in der Region durch ihre kreative und engagierte Arbeit bekannt. Besonders Aufmerksamkeit erlangte der Verein in den letzten Jahren durch den Bau von Legorampen, die Menschen mit Mobilitätseinschränkungen den Zugang zu Gebäuden erleichtern.

...weiterlesen "Speyerer Wählergruppe spendet 2000 Euro an den Verein SeHT – Unterstützung für Menschen mit Teilleistungsschwächen"

Auf dem Gelände des Minigolfplatzes im Domgarten steht eine beeindruckende Rotbuche, die leider nicht mehr zu retten ist. Grund dafür ist der Befall mit dem Zunderschwamm, einem Pilz, der das Holz der Bäume zersetzt und sie stark schwächt.

Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024, informierten Mitarbeiter des Stadtgrüns, die Herren Frank und Schwöbel, interessierte Kommunalpolitiker – darunter Mitglieder der Speyerer Wählergruppe – über den bedauerlichen Zustand des Baumes.

Der Zunderschwamm hat sich schnell ausgebreitet, wodurch das Holz der etwa 150 Jahre alten Buche weich geworden ist. Diese Entwicklung konnte auch ein externer Gutachter bestätigen, der den Baum mittels Schalltomographie untersucht hat.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen