Springe zum Inhalt

Sandra Selg, Fraktionssprecherin der Speyerer Wählergruppe

Speyerer Wählergruppe - Digitalisierung als Pflicht und nicht als Kür

Wir freuen uns, dass wir uns im Ehrenamt für das Thema Digitalisierung einbringen können, um die Stadt weiterzuentwickeln.

Wir finden es schön, dass wir mit der Oberbürgermeisterin einen Konsens herstellen konnten. Wir hoffen, dass auch andere Fraktionen den Mehrwert des Themas erkennen und verstanden haben, dass es Verantwortliche braucht, die die Mitarbeiter der Stadtverwaltung politisch unterstützen und Projekte vorantreiben. Digitalisierung ist aus unserer Perspektive keine Kür, sondern Pflicht.

...weiterlesen "Die Speyerer Wählergruppe schlägt Sandra Selg als ehrenamtliche Beigeordnete für den Bereich Digitalisierung vor."

Strombrücke - Wie sieht die Lösung aus?

Bei einem interessanten Abend am 29. Januar in der Stadthalle zum Thema Salierbrücke wurde klar, dass Fehler in den Voruntersuchungen und Fachkräftemangel die Ursache für die Verlängerung der Brückensperrung sind. Auch dem Regierungspräsidium ist sehr viel daran gelegen die Baustelle zügig zu Ende zu bringen, weshalb sie Vorschläge zur möglichen Beschleunigung, wie eine Liste mit möglichen Schweißern, die ein Bürger mit zur Veranstaltung brachte gerne aufgenommen haben. Außerdem kündigten die Verantwortlichen, auf Nachfrage der SWG, an regelmäßiger über den Fortschritt der Brückenarbeiten zu informieren. So können wir zumindest darauf hoffen frühzeitig von Änderungen in der Umsetzung zu erfahren. Auch die SWG wird den umbau weiter aktiv begleiten um unnötige Verzögerungen zu vermeiden. #salierbrücke #speyer #swg #swgspeyer #derstadtzuliebe

Neue Anfragen an OB Stefanie Seiler.

Die Kooperation aus CDU, Bündnis 90 und der SWG hat eine Anfrage zur Umgestaltung der Hellergasse gestellt. In der Sitzung des Rates vom 24.8.2017 hatte die Speyerer Wählergruppe – SWG – den Antrag gestellt, im Zusammenhang mit Überlegungen das Umfeld des Mahnmals für die jüdischen Opfer der Naiverfolgung in der Hellergasse neuzugestalten, das gesamte Areal Hellergasse – Karlsgasse zu überplanen. Was ist seit dem passiert?

Die SWG selbst stellt eine Anfrage zum Thema Lärm am Eseldamm und der "Alla-hopp-Anlage". Was hat die Aufstockung des kommunalen Vollzugsdienstes gebracht?

Speyer. CDU, GRÜNE und SWG werden dem Vorschlag der Oberbürgermeisterin zustimmen

Für die Ältestenratssitzung am Dienstag hat Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler einen neuen Entwurf für den Geschäftsverteilungplan im künftigen Stadtvorstand nach der Wahl eines oder einer weiteren hauptamtlichen und eines oder einer ehrenamtlichen Beigeordneten vorlegt.

Hierzu erklären die Fraktionsvorsitzenden von CDU, GRÜNEN und SWG, dass die drei Fraktionen diesem neuen Vorschlag zustimmen werden. „Nachdem die Fronten von Seiten der Oberbürgermeisterin in der letzten Sitzung des Ältestenrats noch sehr verhärtet waren und sie auf unsere Vorschläge ablehnend reagiert hatte, ist sie uns nun mit dem neuen Entwurf deutlich entgegengekommen und hat unsere sachlich begründeten Vorschläge weitgehend aufgegriffen“, so die Einschätzung der drei Fraktionen.

...weiterlesen "Kooperationsfraktionen begrüßen neuen Geschäftsverteilungsplan für den Stadtvorstand"

Was passiert in Sachen Lärmbelästigung in Speyer? Die SWG hakt nach.

Aus der Haushaltsrede der Speyerer Wählergruppe vom 12. Dezember 2019.

Im November vor einem Jahr hatte die Speyerer Wählergruppe ( SWG ) den Kommunalen Vollzugsdienst (KVD) zum Gegenstand einer Anfrage gemacht. Es ging insbesondere um Lärm ausgehend von der „Alla-hopp-Anlage“ und des Spielplatzes am Eselsdamm. Dort kommt es vermehrt in den Ferien und an Wochenenden bis in die frühen Morgenstunden zu Ruhestörungen. 

...weiterlesen "Wie effektiv ist der kommunale Vollzugsdienst bei Lärmbelästigungen?"

Fraktionssprecherin Sandra Selg bei ihrer Haushaltsrede vor dem Stadtrat Speyer am 12. Dezember 2019.

Lesezeit 5 Minuten

1. Erstens: 

Da es der erste Haushalt ist, den Frau Seiler uns vorlegt. Wir möchten ihr den Rücken stärken, zumal es nicht in ihrer alleinigen Verantwortung steht, dass der Haushalt in der Planung defizitär ist. 

2. Zweitens: 

Herr Eger hat im Haushaltsjahr 2018 die Liquiditätskredite von 119 Mio. € um 23 Mio. € auf 96 Mio. € reduziert. Das ist ein guter Anfang in Richtung Konsolidierung und das die Haushaltsreden in der Vergangenheit Wirkung gezeigt haben Wirkung gezeigt. Vielen Dank dafür an die Kämmerei. 

...weiterlesen "5 Gründe, warum die SWG dem Haushalt 2020 zugestimmt hat"

Auch wenn die Termine knapp sind lassen es sich viele Mitglieder der Speyerer Wählergruppe nicht nehmen, die jährliche Weihnachtsfeier zu besuchen. Im feierlichen Ambiente des Hotels Löwengarten wurde bis in die frühen Morgenstunden über die Stadtpolitik gesprochen und diskutiert. Ein sehr schöner Abend für alle Anwesenden.

...weiterlesen "Weihnachtsfeier der Speyerer Wählergruppe"

Die verlängere Sperrung der Salierbrücke ist für die Stadt Speyer eine große Belastung

Verlängerte Sperrung bedeutet große Belastung die Speyer

Das geht gar nicht - das Regierungspräsidium Karlsruhe muss doch wissen was es für Speyer und die ganze Region bedeutet. Ein Jahr verlängerte Sperrung für Speyer ist eine große Belastung für den Einzelhandel der Stadt Speyer, die Pendler und alle Menschen, die von der Sperrung betroffen sind.

...weiterlesen "Stellungnahme der SWG zur verlängerten Sperrung der Salierbrücke"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen