Klimawandel und seine Auswirkungen auf Buchen
Die heimischen Buchen, darunter auch die Rotbuchen im Domgarten, leiden besonders unter den Folgen des Klimawandels. Trockenheit, Luftverschmutzung und steigende Temperaturen setzen diesen Bäumen zunehmend zu und machen sie anfällig für Krankheiten und Schädlinge wie den Zunderschwamm.
Während für die Rotbuche im Mininigolfplatz wenig Hoffnung bleibt, gibt es für einen weiteren alten Baum in Speyer – die Rotbuche „an der Spinne“ – bessere Aussichten. Auch dieser Baum leidet unter Pilzbefall, doch handelt es sich hier um den Brandkrustenpilz und den Lackporling. Diese beiden Pilze wurden mit Mykorrhiza, einem speziellen Pilz, behandelt, der im Wurzelwerk des Baumes wichtige Nährstoffe bereitstellt und die Wasseraufnahme erleichtert. Ein Gutachter hat zudem eine Stahlverseilung vorgeschlagen, um den Baum zu stützen und langfristig zu erhalten.
Baumpflege und das Engagement der Speyerer Wählergruppe
Für die Speyerer Wählergruppe haben die Bäume in der Stadt eine besondere Bedeutung. Ihnen liegt der Erhalt des städtischen Grüns am Herzen, und sie setzen sich dafür ein, dass kranke Bäume, sofern möglich, gerettet werden. Sollte jedoch ein Baum zur Gefahr werden, wird auch ein Fällen als letzte Maßnahme nicht ausgeschlossen. In solchen Fällen steht die Sicherheit der Menschen und der Erhalt des städtischen Umfelds im Vordergrund.
Über weitere Entwicklungen und Maßnahmen rund um die Baumgesundheit in Speyer halten wir euch hier oder auf unserer Homepage auf dem Laufenden.
Fazit
Die Situation der Rotbuche im Domgarten verdeutlicht, wie stark unsere heimischen Bäume unter dem Klimawandel und Umwelteinflüssen leiden. Dennoch gibt es für manche Bäume Hoffnung, dank moderner Baumpflege und gezielter Maßnahmen. Die Speyerer Wählergruppe zeigt, dass ihnen das Stadtgrün am Herzen liegt und sie sich für die Bäume in Speyer einsetzt – sowohl im Erhalt als auch im verantwortungsvollen Fällen, wenn es notwendig ist.